Allgemeine Geschäftsbedingungen
Grundlegende Bestimmungen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) werden gemäß §§ 1751 ff. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (nachfolgend „Bürgerliches Gesetzbuch“) erlassen.
Luxusní Čaje s.r.o. IČO: 21495572 DIČ: CZ21495572
Sitz: Poděbradská 634/98, 198 00 Prag 14. Kontaktdaten: Ing. Vasilij Yurevicz Ivanov senden Sie eine E-Mail an info@whitepeony.eu oder rufen Sie uns unter 605476490 an. www.whitepeony.eu
(nachfolgend „Verkäufer“)
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und natürlicher Personen, die außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit (nachfolgend „Käufer“) einen Kaufvertrag über die Website www.eshop.cz/whitepeony.eu (nachfolgend „Online-Shop“) abschließen.
Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in tschechischer und englischer Sprache abgeschlossen.
II. Produktinformationen und -bewertung
Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und ihrer Hauptmerkmale, finden Sie im Katalog des Online-Shops. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, aller sonstigen Gebühren und Kosten für die Rücksendung, sofern die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Regelung schließt den Abschluss eines Kaufvertrages zu individuell vereinbarten Bedingungen nicht aus.
Die gesamte Warenpräsentation im Katalog des Online-Shops dient informativem Charakter, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.
Informationen zu den Kosten für Verpackung und Versand der Waren werden im Online-Shop veröffentlicht. Die im Online-Shop angegebenen Informationen zu den Kosten für Verpackung und Versand der Waren gelten nur für Lieferungen innerhalb der Tschechischen Republik.
Rabatte auf den Kaufpreis der Waren sind nicht miteinander kombinierbar, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren etwas anderes.
III. Bestellung und Vertragsabschluss
Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Kaufvertrages entstehenden Kosten (Internetverbindungskosten, Telefonkosten) trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.
Der Käufer bestellt Waren wie folgt:
über sein Kundenkonto, das durch vorherige Registrierung im Online-Shop nachgewiesen wurde,
durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.
Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Anzahl der Artikel sowie die Zahlungs- und Lieferart aus.
Bei Vorbestellungen hat der Käufer die Möglichkeit, die in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Eingangsbestätigung an die von ihm bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und stellt noch keinen Vertrag dar.
Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst mit der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Die Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
Der Verkäufer sendet dem Käufer unmittelbar nach Eingang der Bestellung eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung an die von ihm bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung gilt als Vertragsschluss.
Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt mit der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.
Sollte der Verkäufer eine der in der Bestellung genannten Anforderungen nicht erfüllen, sendet der Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt für einen neuen Kaufvertragsentwurf. In diesem Fall kommt der Kaufvertrag mit der Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.
Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung bis zum Erhalt der Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer stornieren. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch unter der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers stornieren.
Im Falle eines offensichtlichen technischen Fehlers seitens des Verkäufers bei der Preisangabe im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis zu liefern, auch wenn dem Käufer eine automatische Bestätigung der Annahme der Bestellung gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugesandt wurde. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über den Fehler informieren und ihm ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse senden. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf. Der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
IV. Kundenkonto
Nach der Registrierung im Online-Shop erhält der Käufer Zugriff auf sein Kundenkonto. Über dieses Konto kann er Waren bestellen. Bestellungen sind auch ohne Registrierung möglich.
Bei der Registrierung und Bestellung ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Bei Änderungen ist der Käufer verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Bestellung angegebenen Daten gelten als korrekt.
Der Zugang zum Kundenkonto ist durch Benutzername und Passwort geschützt. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln. Der Verkäufer haftet nicht für den Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.
Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu gestatten.
Der Verkäufer ist berechtigt, das Benutzerkonto zu löschen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag und diesen AGB verstößt.
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers oder der Hard- und Software Dritter.
V. Zahlungsbedingungen und Warenlieferung
Der Käufer kann den Warenpreis und die mit der Warenlieferung verbundenen Kosten gemäß Kaufvertrag auf folgende Weise bezahlen:
per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. 2102862970/2010 bei der Fio Bank hinterlegt
Bargeldlos per Zahlungskarte
Barzahlung bei Lieferung der Ware,
Barzahlung oder Zahlungskarte bei persönlicher Abholung in der Filiale
Barzahlung oder Zahlungskarte bei persönlicher Abholung von Sendungen der Tschechischen Post
Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zusammen mit dem Kaufpreis die Kosten für Verpackung und Versand der Ware in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die Kosten für den Versand der Ware enthalten.
Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises erfüllt, sobald der entsprechende Betrag dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Zahlungen. Die Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware gilt nicht als Anzahlung.
Gemäß dem Gesetz über die Erfassung von Verkäufen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Umsätze online und im Falle einer technischen Störung spätestens innerhalb von 48 Stunden beim Finanzamt zu melden.
Die Lieferung der Ware an den Käufer erfolgt:
an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
per Frachtbrief an die vom Käufer angegebene Tankstellenadresse,
persönliche Abholung beim Verkäufer
Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Bestellung.
Die Kosten für die Lieferung der Ware, abhängig von der Versand- und Empfangsart, werden in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Wird die Versandart auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Versandart verbundenen Mehrkosten.
Ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Ist aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, eine wiederholte oder abweichende Lieferung der Ware erforderlich, trägt er die Kosten für die wiederholte Lieferung bzw. die abweichende Lieferart.
Bei der Übernahme der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur zu melden.
Sollten Schäden an der Verpackung festgestellt werden, die auf einen unbefugten Zugriff auf die Sendung hindeuten, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur zu übernehmen.
Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg (Rechnung) aus. Dieser Steuerbeleg ist der gelieferten Ware beigefügt.
Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware mit der Bezahlung des vollen Kaufpreises inklusive Versandkosten, jedoch erst mit der Übernahme der Ware.
Die Haftung für zufälligen Untergang, Beschädigung oder Verlust der Ware geht mit der Übernahme der Ware oder mit der Annahme der Ware durch den Käufer über.
VI. Rücktritt vom Vertrag
Der Käufer, der den Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage
ab dem Datum der Warenübernahme,
ab dem Datum der letzten Warenlieferung, wenn der Vertrag mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile zum Gegenstand hat,
ab dem Datum der ersten Warenlieferung, wenn der Vertrag eine regelmäßige wiederkehrende Warenlieferung zum Gegenstand hat.
Der Käufer kann vom Kaufvertrag unter anderem nicht zurücktreten:
die Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall kein Rücktrittsrecht hat;
die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Willen des Verkäufers unabhängig sind und die während der Widerrufsfrist auftreten können;
die Lieferung von alkoholischen Getränken, die erst nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Willen des Verkäufers unabhängig sind;
die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden;
die Lieferung verderblicher Waren sowie Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden;
die Lieferung von Waren in versiegelten Verpackungen, die der Käufer aus der Verpackung entfernt hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können;
die Lieferung von Audio- oder Videoaufnahmen oder Computerprogrammen, wenn die Originalverpackung beschädigt ist;
die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften,
Lieferung digitaler Inhalte, sofern diese nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert wurden und der Käufer vor Ablauf der Widerrufsfrist ausdrücklich zugestimmt hat und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert hat, dass er in diesem Fall kein Widerrufsrecht hat,
in anderen in § 1837 BGB genannten Fällen.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist eine Erklärung über den Widerruf absendet.
Um vom Kaufvertrag zurückzutreten, kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Käufer muss den Widerruf vom Kaufvertrag an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers senden. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen.
Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Der Käufer trägt die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann.
Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, hat der Verkäufer dem Käufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, auf demselben Weg zurückzuerstatten. Der Verkäufer erstattet dem Käufer erhaltene Zahlungen nur dann auf andere Weise zurück, wenn der Käufer dem zustimmt und sofern dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Versandart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten der Lieferung der Ware in Höhe der günstigsten angebotenen Versandart.
Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Zahlungen zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware übergeben oder den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware an den Verkäufer versandt hat.
Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungetragen und unverschmutzt und nach Möglichkeit in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Schadensersatz wegen Warenschäden einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn Lagerbestände ausverkauft sind, die Ware nicht verfügbar ist oder der Hersteller, Importeur oder Lieferant die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat.
Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet ihm alle im Rahmen des Vertrags erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts vom Kaufvertrag auf dieselbe oder eine vom Käufer angegebene Weise zurück.
VII. Rechte aus mangelhafter Leistung
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Abnahme mangelfrei ist. Der Verkäufer haftet dem Käufer insbesondere dafür, dass die Ware zum Zeitpunkt der Warenübernahme durch den Käufer:
die vereinbarten Eigenschaften aufweist, und sofern keine solche Vereinbarung getroffen wurde, die vom Verkäufer oder Hersteller beschriebenen oder vom Käufer aufgrund der Art der Ware und der von ihnen durchgeführten Werbung erwarteten Eigenschaften aufweist,
die Ware für den vom Verkäufer angegebenen oder üblicherweise für derartige Waren verwendeten Zweck geeignet ist,
die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder der vereinbarten Vorlage entspricht, sofern Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder der vereinbarten Vorlage bestimmt wurden,
die Ware in angemessener Menge, Maß oder Gewicht vorliegt und
die Ware den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten nach Warenübernahme durch den Käufer ein Mangel, so wird vermutet, dass die Ware bereits bei Übernahme mangelhaft war. Bei Verbraucherprodukten kann der Käufer sein Recht auf Mängelrüge innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend machen. Diese Bestimmung gilt nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, für einen Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, für Verschleiß der Waren, der durch ihre normale Verwendung verursacht wurde, für gebrauchte Waren für einen Mangel, der dem Grad der Abnutzung entspricht, den die Waren hatten, als sie vom Käufer erhalten wurden, oder wenn es sich um Folgendes handelt: aus der Beschaffenheit der Ware, der Nutzung oder Abnutzung, die die Ware bei Übernahme durch den Käufer aufwies, oder aufgrund der Beschaffenheit der Ware.
Im Falle eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer eine Reklamation einreichen und Folgendes verlangen:
Umtausch gegen neue Ware,
Reparatur der Ware,
einen angemessenen Preisnachlass,
Rücktritt vom Vertrag.
Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
wenn die Ware einen erheblichen Mangel aufweist,
wenn die Ware aufgrund wiederholten Auftretens des Mangels oder des Mangels nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß genutzt werden kann,
bei einer größeren Anzahl von Mängeln.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung, in der sie entgegengenommen werden kann, oder am Sitz oder Geschäftssitz entgegenzunehmen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Bearbeitung er wünscht, sowie eine Bestätigung über Datum und Art der Bearbeitung der Reklamation. Die Reklamation enthält eine Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer oder eine schriftliche Begründung. Ablehnung der Reklamation.
Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter entscheidet unverzüglich über die Reklamation, in komplexen Fällen innerhalb von drei Werktagen. Diese Frist berücksichtigt nicht die für die Art des Produkts oder der Dienstleistung erforderliche Zeit für eine fachgerechte Beurteilung des Mangels. Die Reklamation, einschließlich der Mängelbeseitigung, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung der Reklamation, bearbeitet werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung, und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Als Zeitpunkt der Einreichung der Reklamation gilt der Zeitpunkt, in dem der Käufer dem Verkäufer seinen Willen (das Recht auf mangelhafte Leistung) erklärt.
Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.
Der Käufer hat keinen Anspruch auf mangelhafte Leistung, wenn er vor Übernahme der Ware von dem Mangel wusste oder den Mangel selbst verursacht hat.
Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten. Der Käufer kann dieses Recht innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist beim Verkäufer geltend machen.
Der Käufer hat die Wahl zwischen verschiedenen Reklamationsarten.
Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich Mängelansprüchen richten sich nach den §§ 1914 bis 1925, 2099 bis 2117 und 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie dem Verbraucherschutzgesetz Nr. 634/1992 Slg.
VIII. Lieferung
Die Vertragsparteien können ihre gesamte schriftliche Korrespondenz per E-Mail abwickeln.
Der Käufer sendet dem Verkäufer seine Korrespondenz an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer sendet dem Käufer seine Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.
IX. Außergerichtliche Streitbeilegung
Zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus einem Kaufvertrag. Die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus einem Kaufvertrag genutzt werden.
Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 Slg. des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf Grundlage einer Gewerbeerlaubnis zu verkaufen. Die Handelsgeschäfte werden im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch die zuständige Gewerbebehörde durchgeführt. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht in begrenztem Umfang auch die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz.
X. Schlussbestimmungen
Alle Verträge zwischen Verkäufer und Käufer unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik. Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung einen internationalen Bezug, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem Recht der Tschechischen Republik unterliegt. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt.
Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne von § 1826 Absatz 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.
Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich des Seitenlayouts, der Fotos, Filme, Grafiken, Marken, Logos und anderer Inhalte und Elemente, liegen beim Verkäufer. Das Kopieren, Ändern oder anderweitige Verwenden der Website oder von Teilen davon ohne Zustimmung des Verkäufers ist untersagt.
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder dessen bestimmungswidrige Nutzung entstehen. Der Käufer darf bei der Nutzung des Online-Shops keine Verfahren anwenden, die dessen Betrieb beeinträchtigen könnten, und keine Aktivitäten durchführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, die Software oder andere Komponenten des Online-Shops zu beeinträchtigen oder zu nutzen und den Online-Shop, seine Teile oder die Software in einer Weise zu nutzen, die seinem Zweck zuwiderläuft.
Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Absatz 2 BGB.
Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer elektronisch archiviert und ist nicht zugänglich.
Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind.
Ein Musterformular für den Vertragsrücktritt ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 20.08.2018 in Kraft.
I. Basic provision
- These General Terms and Conditions (hereinafter referred to as the “Terms and Conditions”) are issued pursuant to Section 1751 et seq. Of Act No. 89/2012 Coll., The Civil Code (hereinafter referred to as the “Civil Code”)
Luxusní Čaje s.r.o.
Company ID: 21495572
Steuernummer: CZ21495572
with registered office: Poděbradská 634/98,198 00 Prague 14
Contact details: Ing. Vasilij Yurevicz Ivanov
send an e-mail to info@whitepeony.eu
phone 605476490
www.whitepeony.eu
(hereinafter referred to as the “Seller”)
- These terms and conditions govern the mutual rights and obligations of the seller and natural persons who enter into a purchase contract outside their business as a consumer or within their business (hereinafter “buyer”) through a web interface located on a website available on the Internet address whitepeony.eu (hereinafter “online store”).
- The provisions of the business conditions are an integral part of the purchase contract. Deviating provisions in the purchase contract take precedence over the provisions of these terms and conditions.
- These business conditions and the purchase contract are concluded in Czech and English.
II. Product information and ratings
- Information about the goods, including the prices of individual goods and their main properties are given for individual goods in the online store catalog. The prices of the goods are stated including value added taxes, all other fees and costs for the return of the goods, if the goods cannot, by their nature, be returned by the usual postal route. The prices of the goods remain valid as long as they are displayed in the online store. This provision does not preclude the conclusion of a purchase contract under individually agreed conditions.
- All presentation of goods placed in the online store catalog is of an informative nature and the seller is not obliged to enter into a purchase agreement regarding these goods.
- Information on the costs associated with the packaging and delivery of goods is published in the online store. Information on costs associated with the packaging and delivery of goods listed in the online store is valid only in cases where the goods are delivered within the territory of the Czech Republic.
- Any discounts with the purchase price of the goods cannot be combined with each other, unless the seller and the buyer agree otherwise.
III. Ordering and concluding a purchase contract
- Costs incurred by the buyer when using means of distance communication in connection with the conclusion of the purchase contract (costs of internet connection, costs of telephone calls), the buyer himself. These costs do not differ from the basic rate.
- The buyer prepares the order of goods in the following way:
- through your customer account, proven previous registration in the online store,
- filling in the order form without registration.
- When placing orders, the buyer chooses the goods, the number of pieces of goods, the method of payment and delivery.
- Pre-orders allow the buyer to check and change the data he has entered in the order. An order sent by the buyer to the seller by clicking on the “order” button. The data provided in the order are considered correct by the seller.
- Immediately after receiving the order, the seller will send the buyer a confirmation of receipt of the order to the email address that the buyer entered when ordering. This confirmation is automatic and is not considered a contract. Attached to the confirmation are the current business conditions of the seller. The purchase contract is concluded only after the acceptance of the order by the seller. Notice of receipt of the order is delivered to the buyer’s email address. / Immediately after receiving the order, the seller will send the buyer a confirmation of receipt of the order to the email address that the buyer entered when ordering. This confirmation is considered as the conclusion of the contract. Attached to the confirmation are the current business conditions of the seller. The purchase contract is concluded and confirms the order by the seller to the email address of the buyer.
- In the event that any of the requirements specified in the order cannot be met by the seller, the buyer will send an amended offer to his email address. The amended offer is valid for a new draft of the purchase contract and in such a case the purchase contract is concluded by the buyer’s confirmation of acceptance of this offer by the seller to his email address specified in these terms and conditions.
- All orders accepted by the seller are binding. The buyer may cancel the order until the buyer receives notification of receipt of the seller’s order. The buyer may cancel the order by telephone to the telephone number or e-mail of the seller specified in these terms and conditions.
- In the event that there is an obvious technical error on the part of the seller when stating the price of goods in the online store or during ordering, the seller is not obliged to deliver the goods to the buyer for this obviously incorrect price, even if the buyer was sent an automatic confirmation of receipt of the order in accordance with these terms and conditions. The seller informs the buyer of the error without undue delay and sends the amended offer to the buyer to his email address. The amended offer is considered a new draft of the purchase contract and in such a case the purchase contract is concluded by a confirmation of acceptance by the buyer to the email address of the seller.
IV. Customer’s account
- Based on the buyer’s registration made in the online store, the buyer can access his customer account. The buyer can order goods from his customer account. The buyer can also order goods without registration.
- When registering in the customer’s account and when ordering goods, the buyer is obliged to state all data correctly and truthfully. The buyer is obliged to update the data specified in the user account in the event of any change. The data provided by the buyer in the customer account and when ordering goods are considered correct by the seller.
- Access to the customer account is secured by username and password. The buyer is obliged to maintain confidentiality regarding the information necessary to access his customer account. The seller is not responsible for any misuse of the customer account by third parties.
- The buyer is not entitled to allow the use of the customer account to third parties.
- The seller may cancel the user account, especially if the buyer no longer uses his user account, or if the buyer violates its obligations under the purchase agreement and these terms and conditions.
- The Buyer acknowledges that the user account may not be available around the clock, especially with regard to the necessary maintenance of hardware and software equipment of the Seller, or. necessary maintenance of third party hardware and software.
V. Payment terms and delivery of goods
- The price of the goods and any costs associated with the delivery of goods under the purchase agreement, the buyer may pay in the following ways:
- cashless transfer to the seller’s bank account No. 2401070498/2010, kept at Fio Banka
- cashless payment card
- cash on delivery for handover goods,
- in cash or by credit card for personal collection at the establishment
- in cash or by credit card for the personal collection of consignments by Czech Post
- Together with the purchase price, the buyer is obliged to reimburse the seller the costs associated with the packaging and delivery of goods in the agreed amount. Unless expressly stated otherwise below, the purchase price also includes the costs associated with the delivery of goods.
- In the case of non-cash payment, the buyer’s obligation to pay the purchase price is fulfilled when the relevant amount is credited to the seller’s bank account.
- The seller does not require any advance payment or other similar payment from the buyer. Payment of the purchase price before sending the goods is not a deposit.
- According to the Act on the Registration of Sales, the seller is obliged to issue a receipt to the buyer. At the same time, he is obliged to register the received revenue with the tax administrator online, and in the event of a technical failure, within 48 hours at the latest.
- The goods are delivered to the buyer:
- to the address specified by the buyer of the order
- by means of a consignment note to the address of the service station designated by the buyer,
- personal collection at the seller’s premises
- The choice of delivery method is made during the ordering of goods.
- The cost of delivery of goods depending on the method of dispatch and receipt of goods are specified in the buyer’s order and in the order confirmation by the seller. In the event that the mode of transport is contracted on the basis of a special request of the buyer, the buyer bears the risk and any additional costs associated with this mode of transport.
- If, according to the purchase contract, the seller is obliged to deliver the goods to the place specified by the buyer in the order, the buyer is obliged to take over the goods upon delivery. In the event that for reasons on the part of the buyer it is necessary to deliver the goods repeatedly or in a different way than specified in the order, the buyer is obliged to pay the costs associated with repeated delivery of goods, respectively. costs associated with another method of delivery.
- Upon receipt of the goods from the carrier, the buyer is obliged to check the integrity of the packaging of the goods and in case of any defects immediately notify the carrier. In the case of finding a violation of the packaging indicating unauthorized entry into the shipment, the buyer does not have to take over the shipment from the carrier.
- The seller issues a tax document – invoice to the buyer. The tax document is attached to the delivered goods.
- The buyer acquires ownership of the goods by paying the full purchase price for the goods, including delivery costs, but first by taking over the goods. Liability for accidental destruction, damage or loss of the goods passes to the buyer at the time of receipt of the goods or the moment when the buyer was obliged to take over the goods, but did not do so in violation of the purchase contract.
VI. Withdrawal from the contract
- A buyer who has concluded a purchase contract outside his business as a consumer has the right to withdraw from the purchase contract.
- The period for withdrawal from the contract is 14 days
- from the date of receipt of the goods,
- from the date of taking over the last delivery of goods, if the subject of the contract is several types of goods or the delivery of several parts
- from the date of taking over the first delivery of goods, if the subject of the contract is a regular repeated delivery of goods.
- The buyer may not, inter alia, withdraw from the purchase contract:
- provision of services, if they were fulfilled with his prior express consent before the expiry of the period for withdrawal from the contract and the seller informed the buyer before concluding the contract that in such a case he has no right to withdraw from the contract,
- the supply of goods or services, the price of which depends on fluctuations in the financial market independently of the will of the seller and which may occur during the period for withdrawal from the contract,
- the supply of alcoholic beverages, which may be delivered only after thirty days and the price of which depends on fluctuations in the financial market independent of the will of the seller,
- on the delivery of goods that have been modified according to the wishes of the buyer or for his person,
- the supply of perishable goods as well as goods which have been irretrievably mixed with other goods after delivery,
- delivery of goods in a closed package, which the buyer removed from the package and for hygienic reasons it is not possible to return,
- the supply of an audio or video recording or a computer program if it has broken their original packaging,
- delivery of newspapers, periodicals or magazines,
- delivery of digital content, if it was not delivered on a tangible medium and was delivered with the prior express consent of the buyer before the expiry of the withdrawal period and the seller informed the buyer before concluding the contract that in such a case he has no right to withdraw from the contract,
- in other cases specified in § 1837 of the Civil Code.
- In order to comply with the withdrawal period, the buyer must send a statement of withdrawal within the withdrawal period.
- To withdraw from the purchase contract, the buyer may use the standard form for withdrawal from the contract provided by the seller. Withdrawal from the purchase contract will be sent by the buyer to the email or delivery address of the seller specified in these terms and conditions. The seller will immediately confirm to the buyer the acceptance of the form.
- The buyer who has withdrawn from the contract is obliged to return the goods to the seller within 14 days of withdrawal from the contract to the seller. The buyer bears the costs associated with the return of goods to the seller, even if the goods can not be returned due to their nature by regular mail.
- If the buyer withdraws from the contract, the seller shall return to him without delay, but no later than within 14 days of withdrawal from the contract, all funds, including delivery costs, which he has received from him, in the same way. The seller will return the money received to the buyer in another way only if the buyer agrees and if he does not incur additional costs.
- If the buyer has chosen other than the cheapest method of delivery of goods offered by the seller, the seller will reimburse the buyer the cost of delivery of goods in the amount corresponding to the cheapest offered method of delivery of goods.
- If the buyer withdraws from the purchase contract, the seller is not obliged to return the funds received to the buyer before the buyer hands over the goods or proves that he sent the goods to the seller.
- The goods must be returned by the buyer to the seller undamaged, unworn and uncontaminated and, if possible, in the original packaging. The seller is entitled to unilaterally set off the right to compensation for damage caused to the goods against the buyer’s right to a refund of the purchase price.
- The seller is entitled to withdraw from the purchase contract due to the sale of stock, unavailability of goods, or when the manufacturer, importer or supplier of goods has interrupted the production or import of goods. The seller immediately informs the buyer via the email address specified in the order and returns within 14 days of notification of withdrawal from the purchase contract all funds, including delivery costs received from him under the contract, in the same way or in the manner specified by the buyer.
VII. Defective performance rights
- The seller is responsible to the buyer that the goods are free of defects upon receipt. In particular, the seller is responsible to the buyer that at the time when the buyer took over the goods:
- the goods have the characteristics agreed upon by the parties and, in the absence of an agreement, have the characteristics described by the seller or the manufacturer or expected by the buyer with regard to the nature of the goods and the advertising they make,
- the goods are fit for the purpose stated by the seller for their use or for which goods of this type are usually used,
- the goods correspond in quality or design to the contracted sample or model, if the quality or design was determined according to the contracted sample or model,
- the goods are in the appropriate quantity, measure or weight, and
- the goods comply with the requirements of legal regulations.
- If the defect becomes apparent within six months of receipt of the goods by the buyer, the goods shall be deemed to have been defective at the time of receipt. The buyer is entitled to exercise the right to a defect that occurs in consumer goods within twenty-four months of receipt. This provision shall not apply to goods sold at a lower price for a defect for which a lower price has been agreed, to wear and tear of the goods caused by their normal use, to second-hand goods to a defect corresponding to the degree of use or wear the goods had when taken over by the buyer, or this due to the nature of the goods.
- In the event of a defect, the buyer may submit a complaint to the seller and request:
- exchange for new goods,
- repair of goods,
- a reasonable discount from the purchase price,
- withdraw from the contract.
- The buyer has the right to withdraw from the contract,
- if the goods have a significant defect,
- if the item cannot be used properly due to the recurrence of the defect or defects after repair,
- with a larger number of defects in the goods.
- The seller is obliged to accept the complaint in any establishment in which the acceptance of the complaint is possible, or in the registered office or place of business. The seller is obliged to issue a written confirmation to the buyer about when the buyer exercised the right, what is the content of the complaint and what method of handling the complaint requires the buyer, as well as confirmation of the date and manner of handling the complaint, including confirmation of repair and duration, or written justification. rejection of the complaint.
- The seller or an employee authorized by him shall decide on the complaint immediately, in complex cases within three working days. This period does not include the time appropriate to the type of product or service required for a professional assessment of the defect. Complaints, including the elimination of defects, must be settled immediately, no later than 30 days from the date of the complaint, unless the seller and the buyer agree on a longer period. The expiration of this period in vain is considered a material breach of contract and the buyer has the right to withdraw from the purchase contract. The moment of claim is considered to be the moment when the expression of the will of the buyer (exercise of the right from defective performance) occurs to the seller.
- The seller informs the buyer in writing about the result of the complaint.
- The right of defective performance does not belong to the buyer, if the buyer knew before taking over the thing that the thing has a defect, or if the buyer caused the defect himself.
- In the event of a justified complaint, the buyer has the right to reimbursement of purposefully incurred costs incurred in connection with the complaint. The buyer can exercise this right from the seller within one month after the expiration of the warranty period.
- The buyer has the choice of the method of complaint.
- The rights and obligations of the contracting parties regarding the rights arising from defective performance are governed by Sections 1914 to 1925, Sections 2099 to 2117 and Sections 2161 to 2174 of the Civil Code and Act No. 634/1992 Coll., On Consumer Protection.
VIII. Delivery
- The Contracting Parties may communicate all written correspondence to each other by electronic mail.
- The buyer delivers correspondence to the seller to the email address specified in these terms and conditions. The seller delivers correspondence to the buyer to the email address specified in his customer account or in the order.
IX. Out-of-court dispute resolution
- The Czech Trade Inspection Authority, with its registered office at Štěpánská 567/15, 120 00 Prague 2, IČ: 000 20 869, Internet address: https://adr.coi.cz/cs, is responsible for the out-of-court settlement of consumer disputes arising from the purchase contract. The online dispute resolution platform at http://ec.europa.eu/consumers/odr can be used to resolve disputes between the seller and the buyer under a purchase agreement.
- European Consumer Center Czech Republic, with its registered office at Štěpánská 567/15, 120 00 Prague 2, internet address: http://www.evropskyspotrebitel.cz is a contact point pursuant to Regulation (EU) No. 524/2013 of the European Parliament and of the Council of on 21 May 2013 on online dispute resolution and amending Regulation (EC) No 2006/2004 and Directive 2009/22 / EC (the Online Consumer Dispute Resolution Regulation).
- The seller is entitled to sell goods on the basis of a trade license. Trade licensing is carried out within the scope of its competence by the relevant trade licensing office. To a limited extent, the Czech Trade Inspection Authority also supervises compliance with Act No. 634/1992 Coll., On Consumer Protection.
X. Final provisions
- All agreements between the seller and the buyer with the law of the Czech Republic. If the relationship established by the purchase contract contains an international element, then the parties agree that the relationship is governed by the law of the Czech Republic. This does not affect the consumer’s rights arising from generally binding legal regulations.
- The seller is not bound by any codes of conduct in relation to the buyer in the sense of the provisions of § 1826 par. 1 let. e) of the Civil Code.
- All rights to the seller’s website, in particular the copyright to the content, including page layout, photos, films, graphics, trademarks, logos and other content and elements, belong to the seller. It is forbidden to copy, modify or otherwise use the website or any part thereof without the consent of the seller.
- The seller is not responsible for errors caused by third party interventions in the online store or as a result of its use contrary to its purpose. When using the online store, the buyer may not use procedures that could adversely affect its operation and may not perform any activity that could allow him or third parties to interfere or use the software or other components that make up the online store and use the online store, or its parts or software in such a way that would be contrary to its purpose or purpose.
- The buyer hereby assumes the risk of a change of circumstances in the sense of § 1765 paragraph 2 of the Civil Code.
- The purchase contract, including business conditions, is archived by the seller in electronic form and is not accessible.
- The wording of the terms and conditions may be changed or supplemented by the seller. This provision does not affect the rights and obligations arising during the period of validity of the previous version of the terms and conditions.
- A model form for withdrawal from the contract is attached to the terms and conditions.
These business conditions take effect on 20.08.2018