Teelegenden von White Peony Vol.1
Suzhou, Kangxi-Ära, Qing-Dynastie
Jedes Jahr im Frühjahr, wenn Peony Pink Mount noch im Morgennebel lag und der Duft blühender Pfirsiche und Pflaumen in der Luft lag – fast so, als hätte die Natur es mit dem Duft „übertrieben“ –, erwachten die Teesträucher dieser Landstriche zu neuem Leben. Suzhou war für seinen Edeltee berühmt, aber eine Sorte stach besonders hervor: Biluochun. Warum? Wahrscheinlich, weil jeder, der es trank, das Gefühl hatte, die Zeit verginge nicht nur langsamer – sie stolperte rückwärts und stolperte über ihre eigene Vergangenheit. Aber das wusste noch niemand. Am Fuße des Berges in Wellen der Harmonie, in einem kleinen Dorf, lebte ein Mädchen namens Lin Qiao. Sie war erst siebzehn, doch in ihren Augen war bereits die tiefe Erschöpfung zu sehen, die man normalerweise bekommt, wenn man zwei Leben im Bürokratendienst verbracht hat. Ihre Familie baute weißen Tee an und natürlich sollte Lin Qiao dabei helfen. Aber sie hatte andere Interessen – zum Beispiel saß sie auf einem Felsen und fragte sich, ob das Leben selbst nicht bloß der schlecht redigierte erste Entwurf von jemandem war. „Tee ist wie Zeit“, pflegte ihr Onkel Li Feng, der örtliche Bio-Teemeister, zu sagen. „Je länger man ihn ziehen lässt, desto bitterer wird er.“ Lin Qiao verdrehte die Augen, wie es nur ein Teenager kann, und war davon überzeugt, dass sie die Natur der Existenz bereits viel besser verstand als diese Erwachsenen mit ihren endlosen Sprichwörtern. Aber eines Tages änderte sich alles.
Der erste Schluck
Ein Frühlingsmorgen. Als Lin Qiao aufwachte, hatte sie deutlich das Gefühl, dass ihr Bewusstsein zu spät kam, wie eine Postschildkröte, die eine endlose Straße entlangstapft. Sie stolperte in die Küche, wo ihr Onkel bereits Tee kochte. „Versuchen Sie das. Frische Blätter aus Dongting“, sagte er und reichte ihr eine Tasse. Sie nahm einen Schluck. Und alles. Wie ein Papierfächer zusammengefallen, um sich dann wieder zu entfalten – anders. Lin Qiao stand an der gleichen Stelle, aber … nicht ganz. Sie war acht Jahre alt. Und sie erinnerte sich perfekt an diesen Tag. „Sie waren schon einmal hier“, sagte eine Stimme hinter ihr. Sie drehte sich um und sah … sich selbst. Nur älter. Vielleicht zwanzig Jahre alt. „Was zum…“, begann sie, aber ihr älteres Ich unterbrach sie. "Mach dir keine Sorge. Du reagierst immer so.“ Lin Qiao spürte, wie ihr Gehirn zu überhitzen begann. "Stets?" "Ja. Jedes Frühjahr trinken Sie Biluochun und landen hier. Aber man vergisst es immer.“ "Warum?" Die ältere Version dachte einen Moment nach. „Vielleicht, weil es ein Weg zur Natur ist.“
Eine Geschichte in einer Geschichte
Um die Entstehung von Biluochun zu verstehen, müssen wir ein paar Jahrhunderte zurückgehen – in die Zeit, als Tee nicht nur ein Getränk war, sondern eine Art soziales Netzwerk, in dem alle wichtigen Angelegenheiten geregelt wurden. Während der Ming-Dynastie, als Zhu Yuanzhang noch darüber nachdachte, wie er an der Macht bleiben könnte, lebte eine Nonne in den Dongting-Bergen. Niemand kannte ihren Namen – vielleicht nicht einmal sie selbst. Jeden Tag pflückte sie die Teeblätter mit solch langsamer, bewusster Sorgfalt, dass es schien, als würde die Zeit selbst ihren Rhythmus um sie herum anpassen. Der Legende nach sah sie eines Tages, als sie Tee kochte, etwas in ihrer Tasse: eine Szene aus der Zukunft. Ein Mann in seltsamer Kleidung saß vor einer leuchtenden Tafel und tippte etwas. Die Nonne verstand nicht, was sie sah, aber sie vermutete, dass die Menschen in der Zukunft völlig den Verstand verloren haben mussten. Dieser Tee wurde zum ersten Biluochun – ein Tee, der nicht nur belebte, sondern auch die Zeitwahrnehmung subtil „veränderte“.
Ein innerer Dialog
Zurück zu Lin Qiao. „Also, was soll ich tun?“ fragte sie ihr älteres Ich. „Stellen Sie sich die Zeit als eine Schnecke vor“, begann die ältere Lin Qiao, offensichtlich unbesorgt darüber, dass ihr jüngeres Ich nicht in der Stimmung für philosophische Metaphern war. „Es bewegt sich langsam und spiralförmig. „Biluochun ist wie ein Schlüssel – er lässt Sie sehen, wo Sie bereits waren.“ „Und warum sollte ich das wollen?“ „Damit man nicht immer auf die gleichen Rechen tritt. Obwohl …“, sie grinste, „Sie werden sowieso darauf treten.“ Wir sind schließlich Lin Qiao.“ Der jüngere Lin seufzte. „Kann ich einfach meinen Tee trinken und nicht über alles zu viel nachdenken?“ "Du kannst. Aber dann werden Sie wie alle anderen leben und denken, die Zeit vergeht nur, und zwar vorwärts.“ Lin Qiao nahm einen weiteren Schluck.
Tee und Power
Während Lin Qiao mit ihrer durch den Tee ausgelösten Existenzkrise kämpfte, suchte Kaiser Kangxi an einem anderen Ort – in Peking – nach etwas, das ihm helfen würde, die endlosen Angelegenheiten des Reiches zu „regeln“. „Ich brauche einen Tee, der die Zeit langsamer vergehen lässt“, sagte er seinen Beratern. Geben Sie Biluochun ein. Als Kangxi es zum ersten Mal probierte, sagte er: „Interessant. Lecker. Warum kommt es mir so vor, als hätte ich das schon einmal gesagt?“ „Es ist … eine einzigartige Eigenschaft des Tees, Eure Majestät“, antwortete ein Diener vorsichtig. "Hmm. Also kontrolliere ich jetzt die Zeit? „Eher … die Zeit wird mit dir spielen.“
Der letzte Schluck
Zurück zu Lin Qiao. Sie ist aufgewacht. Wieder. In ihrer Hand hielt sie eine Tasse mittlerweile kalten Tee. „Und was jetzt?“ fragte sie in den leeren Raum. Ein Flüstern antwortete: „Jetzt weißt du, dass die Schnecke immer nach Hause zurückkehrt.“ Am nächsten Tag braute sie erneut Biluochun. Und vergaß alles, was passiert war. Aber einer Sache war sie sich sicher: Dieser Tee war nicht bloß ein Getränk. Es war … eine Schleife.
